Skip to main content
PCBA
on 24 Apr 2025 9:28 AM

Leiterplatten sind für den Betrieb elektronischer Geräte unerlässlich und bilden die Grundlage für verschiedene Funktionen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Leiterplatten, die immer komplexeren Anwendungen gerecht werden, hat sich Rogers Leiterplattenbaugruppe als bahnbrechender Werkstoff etabliert.

1. Definition von Roger PCB

Rogers PCB werden bekanntlich von der Roger Corporation hergestellt, einem führenden amerikanischen Material- und Technologieunternehmen, das für seine erstklassigen Leiterplattenmaterialien für die Elektronikindustrie bekannt ist. Roger PCBs bestehen aus hochwertigen Materialien und werden aus speziellen Materialien hergestellt, wobei keramikgefülltes Polytetrafluorethylen (PTFE) die Hauptbestandteile bildet. Die Vorteile der Leiterplattenherstellung liegen in folgenden Punkten:
Im Vergleich zu herkömmlichen Leiterplatten aus FR-4 (einem Glasfaser-Epoxidharz-Verbundwerkstoff). Obwohl FR4 in vielen Bereichen kostengünstig Einzug hält, wird FR4 bei Anwendungen mit Hochfrequenzanwendungen an Bedeutung verlieren. Rogers-Leiterplatten werden aus Spezialmaterialien wie keramikgefülltem PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt. Diese Materialien bieten hervorragende elektrische Leistung, verringerten dielektrischen Verlust, verbesserte Dimensionsstabilität und hohe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen, die eine stabile Leistung bei Frequenzen über 2 GHz erfordern, wo herkömmliche FR4-Leiterplattenhersteller möglicherweise Schwierigkeiten haben.

2. Hauptsortiment der Rogers-Serie

Als renommierter Hersteller von Hochfrequenzlaminaten bietet Rogers eine breite Palette an Leiterplatten-Materialfamilien mit herausragender Leistung. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Leiterplattenbaugruppen-Serien für spezielle Hochfrequenzanwendungen:

(1) RO3000-Serie: Die Leiterplattenbaugruppe RO3000 besteht aus keramikgefülltem PTFE-Verbundwerkstoff, Glasgewebe und Nylon und zeichnet sich durch hohe Hochfrequenzleistung aus. RO3000 Leiterplatten und Baugruppen wurden speziell für kommerzielle Mikrowellen- und HF-Anwendungen entwickelt und bieten den Vorteil von Frequenzen bis zu 50 GHz. Dank ihres geringen Verlustfaktors eignen sich Leiterplatten ideal für Systeme, bei denen geringe Einfügungsdämpfung entscheidend ist, wie z. B. Patchantennen, Leistungsverstärker und andere Hochfrequenztechnologien.

(2) RO4000-Serie: Für HF-Leistungsverstärker, Mobilfunkantennen und Direktübertragungs-Satelliten-LNBs ist die RO4000-Leiterplattenbaugruppe aus verlustarmem Hochfrequenzmaterial und Polyestermatrix die erste Wahl, da die Frequenzen der Leiterplattenbaugruppe bis zu 18 GHz erreichen können.

(3) TMM-Serie: Die bestückten Leiterplatten der TMM-Serie aus duroplastischen Mikrowellenlaminaten bieten eine Kombination aus langlebigen mechanischen Eigenschaften, niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten und hoher Wärmeleitfähigkeit. Der Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis 260 °C macht die Leiterplatte zur idealen Lösung für Kühlkörper und Montageflächen in Leistungsverstärkern und Oszillatoren. (4) Rogers RT/duroid-Serie: Mit PTFE als Kernmaterial und der rückseitig behandelten PTFE-Technologie bietet der Rogers RT/duroid-Leiterplattenhersteller außergewöhnliche elektrische und mechanische Stabilität. Dank ihrer Betriebsfrequenzen über 110 GHz eignen sich Leiterplattenbaugruppen ideal für komplexe mehrlagige Leiterplatten und Mikrowellenschaltungen in drahtlosen Breitbandnetzwerken, militärischen Radarsystemen und anderen Hochleistungsanwendungen, die eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und Belastbarkeit erfordern.

(5) AD-Serie: Diese Materialien für die Hochfrequenzmontage von Leiterplatten wurden für integrierte Schaltungen entwickelt, darunter Radarchips und 5G-Kommunikationstechnologie. Die Leiterplattenmontage bietet außergewöhnliche Leistungsfähigkeit, insbesondere in sicherheitskritischen Radarsensoren.

(6) ULTRALAM 2000-Serie: Mit einem Frequenzbereich von bis zu 40 GHz und einer Temperaturbeständigkeit zwischen -55 °C und 260 °C bei durchgehend stabilen DK-Eigenschaften. Leiterplattenbaugruppen eignen sich hervorragend für Radaranwendungen, Mikrowellenkommunikationssysteme, industrielle Anwendungen, die Minderung elektromagnetischer Störungen und Kommunikationsnetzwerke.

Fazit
Jede der oben genannten Serien ist auf die spezifischen Anforderungen des Elektronikdesigns zugeschnitten und bietet überlegene Leistung in hochfrequenten und anspruchsvollen Umgebungen, in denen herkömmliche Leiterplattenmaterialien nicht ausreichen.

Bei Fragen oder Anforderungen zur Fertigung von Leiterplattenbaugruppen durch Rogers kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Als zuverlässiger Leiterplattenhersteller bietet XW mit über zehn Jahren Erfahrung im Leiterplattendesign und der Leiterplattenindustrie den passenden und fortschrittlichsten Leiterplatten- und Leiterplattenservice für Sie an.